Info zu den Werken des Konzertes 12.10.2025

Masques et Bergamasques

Suite in 4 Sätzen des französischen Impressionisten Gabriel Fauré: „Masques et Bergamasques“, Op.112, ein Auftragswerk der Oper Monte Carlo. Fauré verwendet in den ersten Sätzen eigene Kompositionen aus 1869, der letzte Satz stammt aus 1919. Als Leiter des Pariser Konservatoriums 1905 war er auch Lehrer Maurice Ravels.

Cellokonzert von L Boccherini

Seine 30 Sinfonien, 12 Divertimenti, 125 Streichquintette (mi 2 Celli), 91 Streichquartette, 54 Trios, 12 Streichduos sind bis auf die 12 Cellokonzerte und das berühmte Menuett heute vergessen.

Sinfonie Nr. 104 von J. Haydn

Die 104. Sinfonie von J. Haydn ist eine der bekanntesten Sinfonien der Klassik. Diese, seine letzte, komponierte er in London. Sie gilt als Ideal der klassischen Sinfonie. 4 Sätze, Johann Peter Salomon gewidmet, melodisch von Mozart beeinflusst, architektonisch auf Beethoven weisend. Nach der majestätischen, langsamen Einleitung klingt das Allegro des 1. Satzes marschmäßig fröhlich, das zarte 2. Thema kommt kaum zur Entwicklung und tritt erst in der Reprise wieder auf. Der 2. Satz bringt eine einfache Melodie, die an Herbst und Vergehen mahnt. Das Menuett wirkt durch eigenwillige Betonung der schwachen Taktteile sehr humorvoll. Das Hauptthema des Schlusssatzes lehnt sich an eine kroatische Volksweise an.